Vergangenes Wochenende war der KSC Zwiesel (Lisa Hoidn, Jasmin Reiner und Jakub Cerny) bereits zum 2. Mal unterwegs nach Saarlouis (nahe der Grenze zu Frankreich) um dort im „Maximus Dojo Kyokushinkai“ mitzutrainieren. Ziel und Zweck des Lehrgangs und Trainings war es, genauere Einblicke in Training und Regelwerk des Dachverbandes WKB (World Kyokushin Budokai) zu gewinnen, um das zukünftige Angebot an Stilrichtungen im KSC Zwiesel zu vergrößern. Beim Kyokushin wird im Vollkontakt gekämpft, was Kyokushin zu einer der härtesten Karatearten macht. Kyokushin ist ein für die Entwicklung der Kampfkunst sehr bedeutender Stil, da aus ihm viele moderne Vollkontakt-Stile und Kampfkunstsysteme samt deren Organisationen hervorgegangen sind. So möchte Shihan Jakub Cerny neben der traditionelleren Shito-Ryu Variante auch Vollkontakt unter einem namenhaften Dachverband anbieten. So wurden neben typischen Kyokushin-Katas auch Techniken geübt und deren Anwendung im Kampf.
Ein anstrengendes aber durchaus erfolgreiches Wochenende haben die Teilnehmer des KSC Zwiesel und KSC Bad Kötzting hinter sich. Vom 31.07.-02.08 nahmen einige Mitglieder des Kampfsportvereins am alljährlichen, internationalen Karate Summer Camp teil. Ausgerichtet wurde dieses vom Samurai Fight Club aus Chodov, mit welchem der KSC Zwiesel bereits auch in der Vergangenheit öfter in Kontakt stand. An den 3 Tagen wurden in Jachymov Marianska täglich bis zu 7h trainiert. Darunter Kihon-Techniken, Kumite in Vollkontakt, Kickboxen, MMA und Katas. Das Training stellte zeitgleich auch das Prüfungsprogramm für manche der Teilnehmer dar. Aus Zwiesel erfolgreich bestanden haben : Jakub Cerny (5.Dan), Jasmin Reiner (2.Dan), Veronika Schneider (2.Dan), Lukas Heigl (2.Dan), Lisa Hoidn (4.Kyu) und Mohammad Darwish (9.Kyu). Fest steht jedoch sicher, dass auch im nächsten Jahr wieder eine Teilnahme am Camp stattfinden soll, da dies neben dem Trainingsaspekt die einzigartige Chance bietet, sich mit Karateka aus verschiedenen Ländern auszutauschen (Romänien, Ukraine, Tschechien).
Um optimale Trainingseinheiten zu gewährleisten:
1. Es darf zur Zeit jedes Mitglied nur einmal pro Woche trainieren.
2. Es muss zu jeder Zeit das Online- Anmeldeformular für die jeweilig angebotene Trainingseinheit, genutzt werden.
Dort sehen Sie die angebotenen Trainingszeiten.
3. Es dürfen pro angebotener Trainingseinheit nur 4 Mitglieder teilnehmen.
4. Das Training, wird ausschließlich im Freien abgehalten
5. Bei schlechtem Wetter entfällt das Training
6. Es wird nur in Vereinskleidung trainiert (falls vorhanden), kein Karateanzug, Wetterfeste Kleidung immer, dabei haben.
7. Jeder muss sein eigenes Trinken mitnehmen.
8. Zuschauer sind lt. WHO strengstens untersagt.
9. Alle werden vom Trainer einzeln auf die jeweiligen Plätze (Mindestabstand) eingewiesen.
10. Dies gilt für Karate und Kickboxen und Aikido
11. Schnupperer bitte unter der Handynummer des KSC Zwiesel 0160/4866796 anmelden
Zusätzlich gilt beim Aikido, Trainingseinheitenanmeldung (hier sind die Trainingseinheiten je nach Schicht der/des Trainers Dienstags oder Donnerstags) vorläufig immer unter der Whats App Handynummer des KSC Zwiesel 0160/4866796 anmelden
Auch hier nur im Freien und mit Mindestabstand!
Euer KSC Zwiesel Team
Als kleiner, bisher eher unbekannter Verein ergab sich für den KSC Zwiesel während dem Foodtruck Festival am 15.09.2019 auf dem Stadtplatz in Regen die großartige Gelegenheit sich einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren. Unter Leitung des Trainers Jakub Cerny wurde bereits in den Tagen und Wochen vor dem Event mit großem Eifer geübt.
Bei bestem Wetter waren zahlreiche Besucher anwesend und konnten den beiden Kampfsportvorführungen beiwohnen.
Vor Beginn der Shows begrüßte die Vorsitzende Gertrud Frey die Anwesenden und stellte diesen den Verein vor.
Den Anfang machten die jüngsten Mitglieder des Vereins aus dem Bereich Kinderkarate. Unter
Anleitung des Trainers Jakub Cerny zeigten sie einige Grundtechniken, Kihon genannt, welche die Basis des Karatetrainings bilden. Danach wurden diese Techniken am Schlagpolster demonstriert. Die erfahreneren und etwas älteren Karatekinder zeigten danach weitere Grundtechniken sowie die ersten Kata (Schattenboxen mit festgelegtem Ablauf), welche zusammen mit Kihon einen wesentlichen Teil des Karatetrainings ausmachen.
Zwischendurch konnten die Kickboxkinder bei einem zweiminütigen Übungskampf ihr Können zeigen.
Den Höhepunkt bildete die Karatevorführung der Jugendlichen, welche höhere Gürtelgrade oder bereits den Schwarzgurt erreicht haben und auch regelmäßig mit großem Erfolg an Wettkämpfen teilnehmen. Zu sehen waren neben der Katavorführung einer Weltmeisterin auch eine Team-Kata, die von drei Personen mit großer Präzision synchron ausgeführt wurde. Für großes Staunen und viel Applaus sorgte eine Demonstration von realen Selbstverteidigungstechniken, welche aus den Kata des Karate abgeleitet sind.
Zum Abschluss gaben die Erwachsenen Einblicke in die zwei Arten des Vollkontaktsports, die beim KSC trainiert werden. In mehreren Runden von Übungskämpfen konnten sich die Zuschauer so ein Bild vom Kickboxen und auch vom Vollkontaktkarate sowie deren Unterschiede machen.
Begleitet wurden die Vorführungen von Clarissa Oswald, der zweiten Vorsitzenden des Vereins. Sie moderierte das Geschehen und gab den Zuschauern immer wieder Hintergrundinformationen und Erklärungen zum Gezeigten.
Großen Spaß hatten nicht nur die beteiligten Kampfsportler sondern sichtlich auch viele Zuschauer, welche mit reichlich Applaus die Mühen der Teilnehmer belohnten.
Sehr erfreulich ist die große positive Resonanz auf diese Vorführungen. Viele Leute aus dem Publikum bekundeten noch vor Ort ihr Interesse an den gezeigten Sportarten und auch in den Wochen danach erreichte das Trainerteam eine Vielzahl von Anfragen. Die Interessierten wurden zu Schnupperstunden eingeladen um selbst erste Erfahrungen sammeln zu können. Ebenso konnten bereits einige neue Mitglieder im Verein willkommen geheißen werden.
Im Namen aller Beteiligten bedanken wir uns ganz herzlich bei den Veranstaltern des Foodtruck Festivals für die Einladung und hoffen auch zukünftig viele weitere Kampfsportbegeisterte bei uns begrüßen zu dürfen.
Am Dienstag den 03.09.2019 veranstaltete die Kampfkunstschule Kodokan aus Hunderdorf mit der allg. Arztpraxis Lichte aus Hunderdorf einen Erste Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche.
Mittels anschaulichen Beispielen wurde den interessierten Kindern beigebracht, wie sie mit ihren Mitteln einen Unfall analysieren können.
Indem sie sich im Ernstfall drei einfache Fragen stellen, sollten die Kinder die Situation einschätzen können und ruhig bleiben.
1) was finde ich vor?
2) warum könnte das passiert sein?
3) bringe ich mich bei meiner Hilfe selbst in Gefahr?.
In lockerer Atmosphäre erklärte Herr Dr. Lichte anschließend kindgerecht was der Unterschied zwischen einer bewustlosen und
einer ohnmächtigen Person ist und wie die Kinder im jeweiligen Fall richtig handeln.
In Partnerübungen lernten die kleinen Teilnehmer die stabile Seitenlage und selbst einen Druckverband durften sich die
Kinder gegenseitig anlegen.
Begeistert folgten nicht nur die Kinder den Erklärungen und Beispielen des Herrn Dr. Lichte, sondern auch die
Eltern.
Beendet wurde der Erste Hilfe Kurs mit einer Fragerunde an den allg. Arzt, bei der dieser das richtige Handeln bei verschiedensten Haushaltsunfällen wie Bienenstiche, Messerschnitte, Verbrennungen, Platzwunden und viele mehr erläuterte.
Prüfung 2019 des KSC Zwiesel e.V und KSC Bad Kötzting. in Kindersportkarate, Karate und Kinderkickboxen
Anstrengend wurde es für die Karatekas des KSC Zwiesel und KSC Bad Kötzting am vergangenen Samstag bei der Gürtelprüfung im Standort Bad Kötzting.
Abgehalten wurde die Prüfung im Dojo, welches genug Raum bot, um die 5 Stunden dauernde Prüfung abzuhalten. Um zum nächsthöheren Gürtel zu gelangen, mussten Techniken, Fitness und anspruchsvolle
Katas vorgeführt werden. Beobachtet, beurteilt und geprüft wurde dies von den aus Polen, Ukraine und Tschechien angereisten Shihans Andrei Rekunov, Oleh Kindzer und Jerry Kalfar, welche selbst
jahrelange Erfahrung im Kampfsport mitbrachten.
Im Anschluss an die Prüfung hielt Shihan Oleh Kindzer, Professioneller Trainer an der Sportuniversität in der Ukraine, ein Seminar für alle Teilnehmer, zeigte diverse realistische
Selbstverteidigungsmöglichkeiten, Würfe und hilfreiche Tipps zur korrekten Durchführung der Techniken, um sichere Treffer zu landen.
Nicht nur die Prüfung stand im Vordergrund, sondern auch das Zusammentreffen der verschiedenen Nationalitäten. Bei denen wir uns nochmals sehr bedanken möchten.
Kindersportkarate- Prüfung (Kindergartenkinder ab 3 Jahre)
Jürgen Aliu; (Weiß-Orange Gurt)
Erjon Malaj; (Weiß- Orange Gurt)
Drilon Malaj; (Weiß- Orange Gurt)
Johannes Oswald (Weiß- Grün Gurt)
Palzenberger Jaro (Weiß- Grün Gurt)
Folgende Gürtel wurden erreicht (DKV)
Anna Dullnigg; Weiß-Gelb Gurt
Kiril Kastl und Nadja Hackl: Gelb Gurt
Elias Pech: Orange Gurt
Bedrich Karl, Dorka Farago, Jessica Schedlbauer und Lisa Hoidn; Grün Gurt
Mike Illmer: Blau Gurt
Magdalena Moser: 2. Braun Gurt
Anke Schürer: 3. Braun Gurt
Shinkarate DAN Prüfung
Sylvia Frey 2. DAN
Gertrud Frey 3. DAN
Kinder Kickboxprüfung
Erjon Malaj (Weiß- Orange Gurt)
Drilon Malaj (Weiß- Orange Gurt)
Anna Dullnigg (Weiß- Orange Gurt)
Marie Dullnigg (Weiß- Orange Gurt)
Michi Schmidberger (Weiß- Orange Gurt)
Levente Bajusz (Weiß- Blau Gurt)
Stephanie Pledl (Weiß- Blau Gurt)
Maria Pledl (Weiß- Blau Gurt)
Weiterhin bereiten sich die Karatekas, die jetzt keine Prüfung hatten, intensiv auf die nächste anstehende Prüfung im Dezember vor.
AUSRICHTER: KSC Zwiesel e.V.
WO: Realschulturnhalle Zwiesel
Hochstraße 1
94227 Zwiesel
WANN: Sonntag 21. Juli 2019
Beginn: Halleneröffnung: 09:30, Start: 10:00
TEILNAHMEBERECHTIGT: Alle Kampfsportler
STARTGEBÜHR: 20 € alle Kategorien, 15 € Master Formen, 5 € Hardkick and Speedkick
ANMELDUNG: Die Anmeldung ist ausschließlich per e-mail: ksczwiesel@web.de
Meldeschluss: 13. Juli 2019
WETTKAMPFREGEL:
Jeder Kampfsportler darf in eigene kategorie starten. Zusatzlich darf jeder auch in Wettkampf kategorie antreten.
Teilnahmeregeln:
Die Teilnehmer werden durch die Platzierung 1 - 3 bestimmt.
1. Platz – Pokal
2. Platz – Medaile
3. Platz – Medaile
Master Formen
1. Platz – Besondere Pokal
2. Platz – Medaile
3. Platz – Medaile
Die Vereinsleiter haben dafür zu sorgen, dass für die Starter unter 18 Jahre
sowohl eine Erlaubnis der Eltern als auch eine ärztliche Starterlaubnis, nicht
älter als ein Jahr, vorliegt.
Veranstalter und Ausrichter lehnen jede Art der Haftung ab!
Heute, am 14.07.2019 hat Jasmin Reiner aus Hengersberg sehr erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft der WKU (Verband zu dem auch der Kickboxweltmeister Smolik gehört) in Straubing
abgeschnitten.
Sie errang in der Kategorien Kata Hardstyle und Kata Traditionell (13-17 Jahre Juniors weiblich) jeweils den 2.Platz.
Und in den Kategorien Kata Weapons mit Kamas und Kata Weapons mit Bo (13-17 Jahre Juniors weiblich) jeweils den 1.Platz
Somit gewann sie für den KSC Zwiesel startend jeweils 2x den Deutschen Meistertitel und 2x den Deutschen-Vizemeistertitel.
Zum Wiederholten Male fuhren die Waidler vom KSC Zwiesel e.V. nach Polen zur Europameisterschaft.
Der harte Kern vom Bayerwald konnte mit vielen Trophäen nach Hause zurückkehren.
Hierbei ist besonders unsere Newcomerin Dorka Farago zu erwähnen, sie konnte in allen Disziplinen, die es dort gab, absahnen und war allen Gegner haushoch überlegen. Sie musste zahlreiche Schläge und Tritte insbesondere zur Nase einstecken, doch ein „Aufgeben“ kam für die Regener Schülerin nicht infrage, sie kämpfte tapfer weiter und meisterte jeden Kampf mit einem Triumpf. Das Selbstvertrauen, Kampfgeist und Durchhaltevermögen wurden in Polen auf den Prüfstand gebracht, aber das Training zu Hause und im Dojo wurde belohnt. Sie wurde in folgenden Disziplinen Europameisterin 1. Kata weiblich Junioren, 1. Pointfighting Kinder, 1. Pointfighting Schüler.-
Ein weiterer Europameister wurde der Zwieseler und Bad Kötztinger Trainer
Jakub Cerny in folgenden Disziplinen 1. Knockdown Karate Schwarzgurte und 1. Pointfighting.
Vizeeuropameister:
Bianca Schmidberger 2. Knockdown Karate Damen und 2. Pointfighting Karate Damen
Damien Auerbeck 2. Pointfighting Karate
Jakub Cerny 2. Kickboxen
Dorka Farago: 2. Kata Kinder, 2. Pointfighting Jugend, 2. Knockdown Karate Kinder, 2. Knockdown Karate Junioren
Weitere Plazierungen
Damien Auerbeck 4. Knockdown Karate open
Zwiesel-Bad Kötzting - Passau
Am 17.4.2019 besuchte die Passauer Vertretung des Klinikums, der Ronald MC Donald Stiftung den KampfSportClub Zwiesel e.V. um die großartige Spende von 1128 Euro entgegenzunehmen.
Mit großer Freude übergab das Zwieseler Vorstands- Trio; Gertrud Frey (1. Vorstand), Clarissa Oswald (2. Vorstand) und Daniela Labermeier (Sportwart), den Spendenscheck an Frau Humer der Leitung
Ronald Mc Donald Haus und Oase.
Die großzügige Spende ergab sich zum einen aus dem Erlös der Benefizveranstaltung der KSC`ler zum Auftakt des Jahres und zum anderen aus der Aufstockung des Betrages von Landrätin Rita
Röhrl.
Die Stiftung setzt sich für die Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und deren Familien ein. Der gemeinnützige Zweck darin besteht, dass die Eltern und Geschwister in der Nähe bleiben können,
wenn ein Kind schwer erkrankt ist.
Zitat: Auch wenn es nur kurze Momente am Tag sind, lassen sie dich all den Mist, den du erlebt hast, für einen kurzen Augenblick vergessen.
Am vergangenen Samstag nahmen sieben Kämpfer des Kampf Sport Clubs Zwiesel e.V. an der German Open teil. -und dies mit herausragendem Erfolg.
Die Kämpfer zeigten den Kampfrichtern die Kata s der Stilrichtung Shito Ryu und Waffenkata, Kobudo im SOK.
Am Ende des Tages erkämpften sich folgende Athleten einen Platz auf dem Treppchen.
Julian Labermeier 1. Platz; Kata Schüler 6-9 Jahre
Dorka Farago 1. Platz; Kata Schüler 10- 14 Jahre
Jasmin Reiner 2. Platz; Waffenkata Schüler 10 – 14 Jahre
Daniela Labermeier 2. Platz; Kata Damen 18 – 34 Jahre
Karsten Held 2. Platz; Kata Herren, Senioren
Dorka Farago 3. Platz; Pointfighting Schüler 10 – 14 Jahre
Jasmin Reiner 3. Platz; Kata Schüler 10 -14 Jahre
Ein Probetraining beim Kampf Sport Club Zwiesel e.V. in Zwiesel oder in unserer Zweigstelle in Bad Kötzting ist jeweils nach vorheriger Anmeldung möglich. Mehr Infos unter ksczwiesel@web.de oder unter der Handynummer: 0160/4866796
Von links: Karsten Held, Dorka Farago, Daniela Labermeier, Julian Labermeier, Jasmin Reiner, Veronika Schneider
Bei dem 3. Tiger Cup (Kampfsportmeisterschaft) der TdA Intl. In Aham nahmen neun Kämpferder Kampfkunschtstschule Kodokan teil. - und dies mit herausragendem
Erfolg.
Die Kämpfer zeigten den Kampfrichtern die traditionellen Katas (Scheinkämpfe) der KarateStilrichtung Shorin Ryu Kyudokan Higa Te und der Kobudo-Richtung
Oshukai.
Am Ende des Tages erkämpfte sich unterteilt in verschiedenen Divisionen Cristina Nitura, Alexandru Mirica, Tanne Tamara, Lukas Aigner, Lukas Mühlbauer, Damian
Dilger, Anna-Maria Zißler, und Melanie Jochim jeweils den ersten Platz. Den zweiten Platz sicherte sich Sarah Zeitelhofer.
Ein Probetraining bei der Kampfkunstschule Kodokan in Hunderdorf oder der Zweigstelle in Haibach als Abteilung des Sportvereins ist jederzeit nach vorheriger
Anmeldung möglich. Mehr Infos unter www.kodokan-karate.de
Am vergangenen Samstag ( 16.02.2019) masen sich die Kämpfer des KSC –Zwiesel mit rund 50 anderen Kampfsportlern in der Schweiz. So fuhren die 4 KSC´ler Jakub Cerny, Jessica Schedlbauer, Dorka Farago und Lisa Hoidn in das Dojo des schweizerische Oberndorf, nahe Zürich, um dort 50 mal 1 Minute im Vollkontakt zu kämpfen. Da diese Veranstaltung keinen Wettkampf im eigentlichen Sinne darstellte, nahmen alle Teilnehmer zwar keine Medaillen, Pokale o.Ä. mit nach Hause, sammelten dafür aber etwas umso wertvolleres – Erfahrung, Spaß und Kampfgeist, was sich für die noch anstehenden Kämpfe in diesem Jahr sicher auszahlen wird.
Das Wetter spielte zwar nicht ganz mit, aber dennoch zeigten sich die Veranstalter zufrieden.
Das Benefizevent des KampfSportClub Zwiesel e.V. für die Ronald McDonald Stiftung, zog am Samstag Groß und Klein auf das Gelände der Mehrzweckhalle Teisnach. Geboten wurde ein 100 Runden
Spendenkampf.
Zum Spendenauftakt schaute die Landrätin Frau Rita Röhrl, der Bürgermeister Herr Daniel Graßl und die Kooperationspartnerin des Ronald McDonald Hauses, Theresa
Humer, vorbei und eröffneten die Kampfrunde.
Leider war unsere Veranstaltung nicht so besucht, wie wir es uns erhofft hätten. Von den Vereinen, die wir persönlich angeschrieben haben, bekamen wir entweder keine Antwort oder zugesagte
Vereine kamen nicht.
Sobald es nichts zu gewinnen gibt, gibt es anscheinend auch kein sportliches Miteinander mehr. Wir als neuer Verein hätten uns von den bereits länger bestehenden Kampfkunstvereinen wirklich mehr
Kampfgeist erhofft, welchen sie auch sonst nach aussen hin zeigen. Immerhin galt die Spendenaktion als ein regionales Unterstützungsevent, bei dem jeder seinen eigenen Kampfsportverein
repräsentieren, und Bekanntschaften schließen könnte.
Und das hat nichts mit Konkurrenz oder Hochmut zu tun, denn der kommt wohl bekanntlich vor dem Fall.
Trotz allem BEDANKEN wir uns bei allen großartigen Kämpfern, Helfern und den großzügigen Spendern. Besonderer Dank geht vor allem an das Kampfkunstzentrum Passau, Günther Stadler und seine
Mitglieder des Wing Chun Zwiesel, Cara Heuer aus Haseldorf und an die Schuhtechnik Oswald Zwiesel.
Wir hoffen, dass wir beim nächsten Event mehr Kampfsportler bei uns begrüßen dürfen.
Das neue Jahr starteten die Erwachsenen der haibacher Karateabteilung (SV Haibach) am 05.01. mit einem Kobudolehrgang in Schorndorf bei Cham.
Der Fokus des Seminars lag auf dem richtigen Umgang mit dem Langstock (jap. Bo).
Im altertümlichen Japan wurde dieser z. B. Zum Wenden des Heus oder als Tragestock für Wassereimer verwendet. Später wurde er gegen die aufdringlichen Samurai eingesetzt.
Die 12 Personen starke Gruppe, geführt von Referent Matthias Gschwendtner, erlernten und festigten die Basisübungen und versuchten sich im Anschluss im abgesprochenen Zweikampf mit dem Stock.
Interesse geweckt?
Die Karateabteilung trainiert jeden Mittwoch in der Schulturnhalle in Haibach.
Kinder ab 8 J. 17.45 – 18.30 Uhr
Jugendliche 18.30 – 19.30 Uhr
Erwachsene 19.30 – 21.00 Uhr
Vereinbarung Probetraining: 0151 / 614 967 23
OSU !
Einladung zum Kampf für den guten Zweck
Der KampfSportClub Zwiesel startet eine Benefizveranstaltung für das Ronald McDonald Haus der Passauer Kinderklinik !
WAS ist geplant?:
100 mal wird 1 Minute gekämpft ( KEIN Wettbewerb-Gedanke!)
FÜR WEN?:
Richtet sich an jeden, der gerne seine Kräfte mit anderen Sportlern messen und seine Fitness auf die Probe stellen und dabei etwas Gutes tun
möchte.
WANN?:
Geplant wäre die Veranstaltung am 02.02.2019 von 10:00 bis 14:00 Uhr, Einlass ab 09:00 Uhr
WO?:
In der Mehrzweckhalle Teisnach, Kaikenrieder Str. 21, 94244 Teisnach
WAS ist noch wichtig?:
- Die Teilnahmegebühr von 15 Euro stellt gleichsam die Spende dar
- Respektvoller Umgang
- Freude und Motivation mitbringen
(Es ist JEDER herzlich eingeladen ! Egal welches Alter, ob Hobbysportler, Schwarzgurt oder Neueinsteiger. Die Veranstaltung soll fair ablaufen und eine schöne
Zeit darstellen ! )
Bei weiteren Fragen oder Infos , wendet euch an +49015128892627, cerny.jakub@yahoo.de
Wir freuen uns auf euch !
Am vergangenen Samstag, dem 15.12.2018 fand in Zwiesel eine Kyu- und Danprüfung statt.
Die Kyuprüfung wurde von Jakub Cerny (B-Prüfer SOK, DKV) geleitet.
Die Prüflinge hatten ein straffes Programm vor sich, auf das sie sich neben den ganzen Wettkämpfen, auf denen sie heuer waren, vorbereitet haben.
Der Ablauf war sehr streng.
Jeder Prüfling musste als Fitnessprogramm pro Gürtelfarbe 100 Liegestütze, 100 Situps und 100 Kniebeugen machen auch die Techniken und Bewegungsabläufe zu den Jeweiligen Gürtelstufen mussten tadellos beherrscht und vorgeführt werden können.
Da diese Prüfung sich von manchen Prüfungsprogrammen unterscheidet, durften nur ein kleiner Teil der Mitglieder diese absolvieren, diese Prüfung zog sie über knappe 7 Stunden.
Neue Gürtelfarben der Kyuprüflinge
Zana Mohammad (9. Kyu: Weiß- Gelb Gurt mit 100 Liegestütze, 100 Situps, 100 Kniebeugen)
Elias Pech (8. Kyu: Gelbgurt mit 200 Liegestütze, 200 Situps, 200 Kniebeugen)
Bedrich Karl (7. Kyu: Orangegurt mit 300 Liegestütze, 300 Situps, 300 Kniebeugen)
Dorka Farago (7. Kyu: Orangegurt mit 300 Liegestütze, 300 Situps, 300 Kniebeugen)
Lisa Hoidn (7. Kyu: Orangegurt mit 300 Liegestütze, 300 Situps, 300 Kniebeugen)
Julian Labermeier (6. Kyu Grüngurt mit 400 Liegestütze, 400 Situps, 400 Kniebeugen)
Emily Labermeier (6. Kyu Grüngurt mit 400 Liegestütze, 400 Situps, 400 Kniebeugen)
Tamara Janssens (6. Kyu Grüngurt mit 400 Liegestütze, 400 Situps, 400 Kniebeugen)
Clarissa Oswald (5. Kyu Blaugurt mit 500 Liegestütze, 500 Situps, 500 Kniebeugen)
Die Sokarate Danprüfung im KSC Zwiesel wurde unter den kritischen Augen von Shihan Rekunov geführt.
Hier war das darzubietende Programm genauso fordernd als bei den Kyuprüflinge.
Es wurde die komplette 7 Stündige Prüfung mit Fitnessprogramm (Liegestütze, Situps, Kniebeugen), Techniken, Bewegungsabläufe und Kumite (Kämpfen entweder ohne Kontakt oder mit Kontakt) durchgeführt.
Neue Danträger sind:
Reiner Jasmin (1. Dan, Sokarate, 1000 Liegestütze, 1000 Situps, 1000 Kniebeugen und 10 Runden x 2 Minute kämpfen)
Schneider Veronika (1. Dan, Sokarate, 1000 Liegestütze, 1000 Situps, 1000 Kniebeugen und 10 Runden x 2 Minute kämpfen)
Labermeier Daniela (2. Dan, Sokarate, 1000 Liegestütze, 1000 Situps, 1000 Kniebeugen und 20 Runden x 2 Minute kämpfen)
Alle Prüflinge können sehr stolz sein, an die Grenzen der Belastbarkeit gekommen zu sein und Ihre Kyu-, Danprüfung trotzdem bestanden zu haben. Nur wer seine Grenzen kennt, kann sie überwinden und darüber hinausgehen.
In diesem Sinne Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
#karatezwiesel #kinderkaratezwiesel #kickboxenzwiesel #kinderkickboxenzwiesel #wahreskarate
#karatekoetzting #kinderkaratekotzting #kickboxenkotzting #kinderkickboxenkotzting
OSU !
Einladung zum Kampf für den guten Zweck
Der KampfSportClub Zwiesel startet eine Benefizveranstaltung für das Ronald McDonald Haus der Passauer Kinderklinik !
WAS ist geplant?:
100 mal wird 1 Minute gekämpft ( KEIN Wettbewerb-Gedanke!)
FÜR WEN?:
Richtet sich an jeden, der gerne seine Kräfte mit anderen Sportlern messen und seine Fitness auf die Probe stellen und dabei etwas Gutes tun
möchte.
WANN?:
Geplant wäre die Veranstaltung am 02.02.2019 von 10:00 bis 14:00 Uhr, Einlass ab 09:00 Uhr
WO?:
In der Mehrzweckhalle Teisnach, Kaikenrieder Str. 21, 94244 Teisnach
WAS ist noch wichtig?:
- Die Teilnahmegebühr von 15 Euro stellt gleichsam die Spende dar
- Respektvoller Umgang
- Freude und Motivation mitbringen
(Es ist JEDER herzlich eingeladen ! Egal welches Alter, ob Hobbysportler, Schwarzgurt oder Neueinsteiger. Die Veranstaltung soll fair ablaufen und eine
schöne Zeit darstellen ! )
Bei weiteren Fragen oder Infos , wendet euch an +49015128892627, cerny.jakub@yahoo.de
Wir freuen uns auf euch !
Am 20. Oktober fand in Grafenau die 5. Internationale deutsche Meisterschaft in Karate, Kickboxen und Selbstverteidigung statt.
Mit ca. 300 Starts eine der bestbesuchten Meisterschaften der Region, hier kämpften sich die Zwieseler- Karateka ganz nach vorne. Es wurde in Kata: Eine Schrittabfolge gegen einen oder mehreren imaginären Gegner und in Waffen- Kata gestartet. Wobei sich Magdalena Moser mit ihrer erstmaligen Darbietung in der Waffen Kata mit dem Bo (Langstock) ganz besonders ins Zeug legte und eine herausragende Leistung zeigte, auch Beda versuchte sich zum ersten mal mit einer Waffen Kata mit seinen „Steel Kama“ (zwei Harken ähnliche Kleinwaffen), hierbei zeigte der kleine Kämpfer Verständnis der einzelnen Techniken und Schlagreihenfolge die er mit den Kama machte und ganz explizit ausführte, er ist der jüngste deutsche Doppelmeister des Vereins (Kata und Waffen).
Deutsche Meister
Bedrich Karl in der Kategorie Kata; Kinder männlich
Bedrich Karl in der Kategorie Waffen; Kinder männlich
Emily Labermeier in der Kategorie Kata; Kinder weiblich
Julian Labermeier in der Kategorie Kata; Schüler männlich
Maximilian Keilhofer in der Kategorie Kata; Schüler männlich
Jasmin Reiner in der Kategorie Waffen; Schüler weiblich
Jasmin Reiner in der Kategorie Kata; Schüler weiblich
Deutsche Vizemeister
Tamara Janssens in der Kategorie Kata; Schüler weiblich
Magdalena Moser in der Kategorie Waffen; Schüler weiblich
Daniela Labermeier in der Kategorie Kata; Damen
Bronze Gewinner
Magdalena Moser in der Kategorie Kata; Schüler weiblich
Vor Kurzem fanden in der Kampfkunstschule Kodokan in Hunderdorf Karateprüfungen zum Gelburt statt. 5 Erwachsene der Stilrichtung Shorin Ryu Kyudokan Higa Te stellten sich hierzu der Herausforderung und legten die Prüfung mit Bravur ab.
Die Prüfung wurde von Robert Schötz (3. Dan), Länderrepräsentant für Shorin Ryu Kyudokan Higa Te in Deutschland und zugleich Leiter der Kampfkunstschule Kodoken, persönlich abgenommen.
Die 5 Prüflinge bereiten sich 3 Monate lang intensiv auf diesen Tag vor und liesen keine Unterrichtseinheit ausfallen. Am Prüfungstag zeigten sie schließlich ihre erlernten Karate-Techniken und demonstrierten verschiedene abgesprochene Partnerübungen (Angriff und Verteidigung) und freie Selbstverteidigungstechniken.
Das Lehrerteam der Kampfkunstschule Kodokan möchte an dieser Stelle den 5 Prüflingen nochmal zur bestandenen Prüfung zum 5. Kyu gratulieren.
Auf dem Bild zu sehen, vier der fünf Prüflinge: Cristina Nitura, Alexandru Mirica, Anna-Maria Zißler und Alexander Holland
Wegen vielen Nachfragen, wird sich der erfolgreiche KampfSportClub, die KSCler aus Zwiesel im Landkreis Regen, erweitern und nach Bad Kötzting
expandieren.
Am Samstag dem 6.10.2018 wird der Trainingsraum (Dojo) in 93444 Bad Kötzting, Brandstraße 10 eröffnet, dort kann man gerne schon mal einen kleinen Einblick von
Karate und Kickboxen bekommen.
Für Informationen stehen wir euch per Email (kscniederbayern@gmail.com) und Handy (während der Trainingszeiten): 0152/34743434 zur Verfügung.
Komm gleich am Eröffnungstag vorbei und du bekommst ein 4-Wöchiges Probetraining geschenkt!
Wir bieten an:
-Kinderkarate und Kinderkickboxen ab 6 Jahre
-Karate und Kickboxen für Erwachsene und Jugendliche
-Karate für Senioren und Eltern
Am Sonntag, dem 24.6.2018 gab Shihan A. Rekunov 7. Dan aus Polen, den 1. Lehrgang im Sokarate, im Karate Dojo des KSC Zwiesel, in Deutschland, dieser erstreckte sich über 4 Stunden, bei dem es um
3 verschiedene Formen des Kumite (Kämpfen mit dem Partner); Fullcontact Kumite, Knockdown Kumite und Point Fighting. Hier wurde versucht herauszukristallisieren wem welche Form des Kumite am
besten liegt, denn nicht jeder ist geschaffen für alle Formen.
Der KSC Zwiesel repräsentiert und vertritt ab sofort die Interessen des Sokarate in Deutschland. Zeitgleich wurde Jakub Cerny der 3. Dan von der World Sokarate Organisation verliehen.
Hinten rechts: Jasmin Reiner, Veronika Schneider, Gertrud Frey, Daniela Labermeier, Manuel Scharl, Johannes Denzer, Jakub Cerny
Vorne rechts: Magdalena Moser, Lukas Denzer, Julian Labermeier, Tamara Janssens
Bild: Carmen Denzer
Einen herzlichen Glückwunsch, an unsere Bayerwald- und Internationalen Wettkämpfer des KampfSportClub Zwiesel, möchte euch der Vorstand (Frey Gertrud, Frey Sylvia, Oswald Clarissa) aussprechen. Zum wiederholten male geht die Gratulation an: Benno Stangl (Bettmannsäge), Tamara Janssens (Grub), Julian Labermeier (Grub), Magdalena Moser (Lindbergmühle), Lukas Denzer (Zwiesel), Jasmin Reiner (Hengersberg), Veronika Schneider (Iggensbach), Johannes Denzer (Zwiesel), Manuel Scharl (Regen), Daniela Labermeier (Grub) und Gertrud Frey (March). Weiter so und denkt an die sportliche und menschliche Fairness!
Seit Eröffnung letztes Jahr im Stadtplatz 36 neben dem Bastelladen von Frau Moser, sind nun gut 7 Monate vergangen und es ist uns eine riesen Freude mitteilen zu dürfen, dass wir nun schon 50 Mitglieder haben. Und somit der 2. Größte Karateverein im Landkreis Regen sind. Ein Herzliches Vergeltsgott an allen die zur Entstehung beigetragen haben. Auch ein besonderer Dank gilt allen unseren Mitgliedern, die sich so zahlreich bei uns eingefunden haben.
Heute vor 6 Jahren machten wir das traditionelle Shorin Ryu Seibukan Karate im Landkreis Regen wieder bekannt. Mit 15 Mitgliedern im Jahr 2012 gestartet, haben wir momentan 118 Mitglieder. Es gibt das Training für die Karate-Erwachsenen, das Karate Training für die Eltern, das Kinder Karate und das KoBo Training (Kickboxen made in Teisnach). Wir möchten uns bei allen Mitgliedern ganz herzlich bedanken die uns die letzten Jahre treu waren und hoffen das ihr uns weiterhin auf unserem Karateweg begleitet! Alle Infos zum Teisnacher Training gibt es unter www.karate-teisnach.de
arigatou gozaimasu